Elisabeth Bühler-Kowarsch
Beerfelden/Odenwaldkreis – Wie die Fraktionssprecherin der Stadtverordnetenfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beerfelden, Elisabeth Bühler-Kowarsch, mitteilt, gibt es eine neue Studie zur industriellen Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur. Unter dem Titel: „Das Prinzip industrielle Landwirtschaft in der Sackgasse“, wird wissenschaftlich dargelegt, dass immer mehr resistente Unkräuter die Ernte bedrohen, da diese gegen Glyphosat und andere Spritzmittel resistent geworden sind. Die Studie wurde im Auftrag Der Grünen/Europäische Freie Allianz und Martin Häusling, MEP erstellt.
„Das US-Amerikanische Landwirtschaftsministerium meldet 2013 auf 28 Millionen Hektar Ackerland glyphosatresistente Unkräuter. Sie breiten sich aus und bedrohen die Ernten und Einkommen der Landwirte“ und „das System chemiebasierte, industrielle Landwirtschaft steckt in der Sackgasse, weil es ökologische Mechanismen ausblendet.“.
Interessierte können die Studie kostenlos unter e.und.h.kowarsch@web.de anfordern. Die Studie liefert Grundlagen zur Diskussion zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.
Verwandte Artikel
Elisabeth Bühler-Kowarsch – Rede zum Haushalt 2025
Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleg*innen! Das Haushaltsjahr 2025 ist fast vorbei und wir beschließen erst den Haushalt Das Jahr 2025 neigt sich schon dem Ende…
Weiterlesen »
Sport, Gesundheit und Politik – Der 16. Marathon-Lauf
Beerfelden – Das Mitglied des Ausschusses für Soziales-, Kultur- und Tourismus der Stadtverordnetenversammlung von Oberzent, Horst Kowarsch, absolvierte am letzten Oktoberwochenende seinen 16. Marathon-Lauf in Frankfurt. Für ihn ist Sport…
Weiterlesen »
Streuobstwiese in Beerfelden: 150 Kg Äpfel für die Tafel Erbach-Michelstadt
Beerfelden – Mit mehreren Arbeitseinsätzen auf der Streuobstwiese nahe des Solarfeldes in Beerfelden waren Elisabeth Bühler-Kowarsch, Angelika Wöhrle, Walter Braner und Horst Kowarsch auch im Oktober wieder aktiv. Seit mehreren…
Weiterlesen »