Beerfelden – Auf ihrer jüngsten Fraktionssitzung beschäftigte sich die grüne Stadtverordnetenfraktion mit der Innenstadtsituation in Beerfelden. Nach der Schließung der Schlecker-Filiale in Beerfelden gibt es dort keinen Drogeriemarkt mehr und ein weiteres Geschäft steht damit leer. Für die nicht mobilen Mitbürger bedeutet dies einen weiteren Verlust an Lebensqualität. Dem schleichenden Prozess der Geschäftsschließungen müsse entgegen gewirkt werden. Jede weitere Infrastrukturverschlechterung schwächt die Stadt am Berge zusätzlich. Schon heute nimmt die Einwohnerzahl in Beerfelden von Jahr zu Jahr ab.
In der Realität bedeute die Schließung des Drogeriemarktes einen weiteren Kaufkraftverlust und den Verlust von Kunden, auch für die noch vorhandenen Geschäfte. Wer Drogerieartikel benötige, müsse diese nun „auswärts“ einkaufen und kaufe dabei natürlich auch noch weitere Produkte des täglichen Bedarfs. Die Stadt sei gefordert, so die GRÜNEN, mit ihren zugegeben beschränkten Möglichkeiten mitzuhelfen, diese Marktlücke zu schließen.
Da die Stadt Beerfelden am neuen Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen teilnimmt, sehen die Grünen hierin eine Chance, positive Effekte für die Innenstadt zu erzielen. Ebenso hoffen die GRÜNEN, dass mit der lang erwarteten Eröffnung der Seniorenresidenz Hedwig Hennebhöhl im Frühjahr 2013 die Infrastruktur der Stadt eine nachhaltige Verbesserung erfährt. Nach Ansicht der Sprecherin der GRÜNEN Stadtverordnetenfraktion, Elisabeth Bühler-Kowarsch, sind viele kleine Schritten nötig, um die Infrastruktur in Beerfelden zu verbessern und die Zukunftsperspektiven für Beerfelden zu erhöhen.
Verwandte Artikel
Zukunft beginnt vor Ort – So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral
Vor einiger Zeit, so die Fraktionssprecherin von B90/DIE GRÜNEN Oberzent, Elisabeth Bühler-Kowarsch, erschien die Broschüre „Zukunft beginnt vor Ort – So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral“. Herausgeber ist die Heinrich-Böll-Stiftung….
Weiterlesen »
Grüne Oberzent: Gelbes Band – Ernten erwünscht – bundesweite Aktion
Oberzent – Die Grünen Oberzent wurden schon mehrmals von Bürger*innen darauf angesprochen, warum die bundesweite Aktion: „Gelbes Band – Ernten erwünscht“ in unserer Region so wenig bekannt ist und nicht…
Weiterlesen »
Grüne Oberzent: Wie Tourismus, die Wertschöpfung vor Ort erhöhen könnte – Tradition und Moderne verbinden
Oberzent – Seit Jahren fordern die Grünen, dass auch im Odenwaldkreis eine Odenwald Card für den Tourismus eingeführt wird. Leider bisher ohne Erfolg. Als Vorbild dient den Grünen u.a.die Schwarzwald…
Weiterlesen »